CARE
Nutrition & Environment Study
Jedes dritte Kind leidet an Allergien
Ist jemand innerhalb der Verwandtschaft betroffen, so ist das Allergierisiko für das Neugeborene über 50%.
Dazu gehören Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis (atopisches Ekzem/atopische Dermatitis).
Allergien nehmen weltweit zu. Das Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, welche Rolle die Ernährung und andere Umwelteinflüsse bei diesem Anstieg haben. Wir wollen Veränderungen erkennen und verstehen, um daraus vorbeugende Massnahmen ableiten zu können.
Unterstützen Sie uns dabei und lassen Sie uns zusammen wertvolle Antworten für eine gesunde Zukunft finden.
Welche Vorteile haben Sie und Ihr Kind?
- Ihr Kind wird regelmässig fachärztlich untersucht. Dabei kann das Auftreten von Allergien frühzeitig erkannt werden.
- Sollten wir bei Ihrem Kind Hinweise auf Allergien finden, können wir Sie über die wirksamsten Therapien aufklären.
- Sie und Ihr Kind tragen wesentlich dazu bei, dem vermehrten Auftreten von Allergien in Zukunft entgegenzuwirken.
Was wird untersucht und was bedeutet das für Sie?
Im ersten Lebensjahr:
Kurze wöchentliche Fragebögen* zu Ernährung und Gesundheit (online oder auf Papier) und 3 Besuche in der Kinderklinik mit Hautuntersuchung:
- Im Alter von 3 Wochen / 4 Monaten: Besuch in der Kinderklinik mit Untersuchung
- Im Alter von 12 Monaten: Besuch in der Kinderklinik mit Untersuchung und Allergietestung
Ab dem zweiten Lebensjahr:
Fragebögen* zur Ernährung und Gesundheit (online):
- Im Alter von 18 Monaten
- Im Alter von 2 Jahren und 3 Jahren inkl. Besuch in der Kinderklinik mit Hautuntersuchung und Allergietestung
*Ihre Daten werden jederzeit vertraulich Behandelt
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Studienwebseite: CARE STUDIE | CK-CARE
Sind Sie Interessiert oder haben noch Fragen?
Melden Sie sich unter: kinder.allergologie@ insel.ch
Die Studie wird schweizweit durchgeführt. Die Kinder aus der Region Bern werden an der Universitäts-Kinderklinik Bern betreut.