Adipositas

Adipositas bei Kindern ist ein komplexes Thema, das oft Sorgen und Fragen aufwirft. Bei uns in der Universitätsklinik für Kinderheilkunde in Bern sind wir darauf spezialisiert, Familien umfassend zu beraten und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit Adipositas zu helfen, einen gesunden und aktiven Lebensstil zu finden, der Spass macht.

Lifestyle-bedingte Adipositas: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt

Adipositas entsteht in den allermeisten Fällen, wenn eine genetische Veranlagung auf eine Umgebung trifft, die eine hohe Kalorieneinnahme und wenig körperliche Aktivität fördert. Die Gene bestimmen, wie der Körper Energie speichert und verarbeitet, während der Lebensstil, also Ernährung und Bewegung, massgeblich den Kalorienhaushalt beeinflusst. Ein Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und -verbrauch führt langfristig zu Übergewicht.

Wann sollten Eltern hellhörig werden? Zeichen seltener Formen der Adipositas

Während die meisten Fälle von Adipositas lifestyle-bedingt sind, gibt es seltene, genetisch bedingte oder syndromale Formen. Eltern sollten aufmerksam werden, wenn neben der Adipositas weitere ungewöhnliche Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

  • Ein besonders früh einsetzendes, extremes Übergewicht, oft schon im Säuglingsalter.
  • Unerklärliche, sehr starke Heisshungerattacken inkl. nächtliche Essattacken.
  • Zusätzliche körperliche Auffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen.
  • Blasse, sehr helle Haut oder rote Haare, die untypisch für die Familie sind.

Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, ist eine Abklärung durch Spezialisten ratsam, auch um eine genetische Untersuchung zu evaluieren. Fachspezifische Informationen zu diesen seltenen Formen finden Sie unter anderem bei Orphanet (https://www.orpha.net/de) oder bei pädiatrie schweiz (https://www.paediatrieschweiz.ch/monogene-und-syndromale-adipositasformen/).

Beispiele von solch seltenen, monogenetischen Erkrankungen sind bspw. Varianten im MC4-Rezeptor, im Leptin-Gen oder dem Leptin-Rezeptor oder Varianten im Prooptiomelanocortin Gen. Beispiele von syndromalen Adipositas Formen beinhalten das Prader-Willi Syndrom, das Bardet-Biedl Syndrom und das Alström Syndrom. Klicken Sie auf die jeweilige Erkrankung für verfügbare Informationen auf Deutsch.

Was wir tun: Unser umfassender Ansatz

Wir gehen davon aus, dass Adipositas multifaktoriell bedingt ist, dass Sie eine chronische, wiederkehrende Krankheit ist entsprechen aktueller internationaler Richtlinien. Daher arbeiten wir in einem spezialisierten, multidisziplinären Team, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Unser Team ist multidisziplinär und beinhaltet Spezialisten für Hormonkrankheiten, Kinderärzte, Ernährungsberater und Kinderpsychologen. Bei Bedarf ziehen wir weitere Spezialisten hinzu, wie die Kollegen der bariatrischen Chirurgie.

Unser Angebot umfasst:

  • Umfassende Abklärung der Ursachen mittels Anamnese, klinischer Untersuchung,, Aktivitätsmesser und Ernährungserhebungen
  • Abklärungen von Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck, Leberverfettung, erhöhtem Cholesterin.
  • Ernährungsberatung vor Ort, wohnortsnah oder online.
  • Psychologische Betreuung für das Kind und die Familie vor Ort oder wohnortsnah.
  • Umfassende Beratung und Motivation bezüglich Lifestyle-Faktoren
  • Beratung zu medikamentöser Therapien bei Lifestyle-bedingter Adipositas
  • Beratung zu medikamentöser Therapien bei seltener, genetischer Adipositas
  • Multidisziplinäre Beratung zu einer bariatrischen Chirgurgie und die Nachbetreuung.

Wir sind überzeugt, dass eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Familie, den Hausärzten, dem Schulamt und weiteren externen Partnern entscheidend für den Therapieerfolg ist.

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet jeden Freitag von 8.00-16.00 in der Kinderpoliklinik im Stock A des Kinderspitals statt.

Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft ihres Kindes zu jeder Sprechstunde mit. Für Kinder, die ab 2020 geboren werden, sieht das Gesundheitsheft so aus. Darin finden wir wertvolle Informationen über ihr Kind. 

Wir wissen um Ihren hektischen Alltag, entsprechend versuchen wir unser Bestes, um Verzögerungen und Verspätungen zu vermeiden. Wir möchten jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zu Gute kommen lassen. Dies kann bei Unvorhersehbaren Problemen teilweise zu Verspätungen führen. Wir bitten Sie um Verständnis und freuen uns, Sie in der Kinderklinik im Stock A zu begrüssen. 
Mehr lesen

Ernährungsberatung

Die Ernährungsberatung ist das Fundament einer Adipositas Behandlung, ungeachtet ihres Ursprungs. Wie arbeiten einerseits intern mit der Ernährungsberatung Inselspital, andererseits mit privaten Ernährungsberatungen wie der Ernährungsberatung Monbijou oder Oviva zusammen um ihre Bedürfnisse bestmögichst abzudecken.

Hier finden Sie Informationen in verschiedenen Sprachen: 

Forschung

Wir sind aktiv in der Forschung um mehr über die Gründe für die Zunahme der Adipositas in den vergangenen Jahrzehnten zu lernen und dagegen anzukämpfen. Dazu führen wir sowohl eine Register-Studie (Biorepository of Obesity in Children and Adolescents in Bern – BOCAB) als auch randomisiert kontrollierte Studien durch. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Im Rahmen der klinischen Kontrolle werden Sie dazu angefragt und falls Sie interessiert sind, können Sie dazu ihre Einwilligung geben. 

Weiterführende Informationen

Schweizerischer Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter
http://www.akj-ch.ch/

Sportangebote
https://www.sportamt-bern.ch/angebote/sportangebote/kids-kurse/

Sportlager
https://www.zh.ch/de/sport-kultur/sport/kinder-jugendsport/jugendsportcamps.html