externer Pacer Osypka 203H
Bei DDD zuerst Testung in AAI, dann Testung in VVI.
1. Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle (Sensing)
- STIM auf niedrigsten Wert (0.1 V)
- Frequenz 10 bpm < Eigenfrequenz des Patienten
- SENS so lange erhöhen (=Senken der Empfindlichkeit), bis keine Wahrnehmung mehr erfolgt (kein Blinken des grünen Pfeils) und eine asynchrone Stimulation erfolgt (gelber Pfeil blinkt)
- SENS nun wieder reduzieren (= Erhöhen der Empfindlichkeit) bis eben gerade keine Stimulation mehr erfolgt (gelber Pfeil blinkt nicht, grüner Pfeil blinkt) = gemessenes Sensing (Wahrnehmungsschwelle)
- Sensing auf die Hälfte des gemessnen Wertes einstellen (= eingestelltes Sensing)
2. Bestimmung Reizschwelle (Stimulation)
- Frequenz mind. 10 bpm > Eigenfrequenz des Patienten
- STIM langsam erhöhen, bis effektiv stimuliert wird und Herzfrequenz des Patienten ansteigt (Monitor/EKG beobachten) = gemessene Reizschwelle (Stimulation)
- Frequenz wieder auf Zielfrequenz bzw. für inaktives Pacing unterhalb der Eigenfrequenz einstellen
- STIM auf doppelten bis dreifachen Wert einstellen (= eingestellte Stimulation)

