Intubation

Vorbereitung Intubation

  • sicherer i.v./NV/i.o.-Zugang
  • Beatmungsbeutel + Maske + O2
  • Absaugung
  • Monitor (spO2 / EKG / RR)
  • Magensonde abziehen
  • Schulter unterlagern
  • Tubusauswahl
  • Magillzange
  • Laryngoskope + Spatel
  • Fixationsmaterial
  • Stethoskop
  • etCO2-Messung

 

Intubationsmedikamente

  • Sedation
    • Midazolam: 0.1 mg/kg
  •  
  • Analgesie
    • Fentanyl: 2 mcg/kg
    • Ketamin: 1 mcg/kg
  • Relaxierung
    • Rocuronium: 1 mg/kg

 

Tubusgrösse

GewichtTubus-ID

Tiefe cm

ab Nase

bis 700 g2.06
700 – 1.000 g2.57
1.000 g2.57.5
2.000 g3.09
3.000 g3.010.5
>3.000 g3.511

 

Troubleshooting

Bei JEDER auswärtig notendigen Intubation ist zunächst von einem schwierigen Atemweg auszugehen - sei vorbereitet!

  • Vor Gabe Muskelrelaxans adäquate Maskenbeatmung sicher stellen. Falls keine Maskenbeatmung möglich, kein Muskelrelaxans injizieren, sondern erst durch Kopflagerung, Esmarch-Handgriff und/oder Guedel-Tubus Maskenbeatmung optimieren
  • bevorzugte nasale Intubation. Ggf. Tubus via Magensonde durch Nasenwege sondieren
  • bei prolongiertem Intubationsversuch, Intubationsversuch abbrechen und Kind aufbeuteln

JEDE Intubation MUSS mittels etCO2 (z.B. Colorimetrie / Farbumschlag-Indikator oder Kapnografie) verifiziert und das Ergebnis dokumentiert werden.