Informationen für Zuhause

Gewinnung, Aufbewahrung und Transport der Muttermilch

Um die Vorteile der Ernährung mit Muttermilch und deren hygienischen Aspekte zu erhalten, ist auf eine sorgfältige Gewinnung, korrekte Lagerung sowie auf eine lückenlose Kühlung der Muttermilch beim Transport zu achten.

In einem persönlichen Gespräch werden Ihnen von einer Fachperson (Stillberaterin, Pflegefachperson, Hebamme) die Besonderheiten erläutert, die bei der Bereitstellung der Milch für ihr Kind zu beachten sind. Das Gespräch beinhaltet das Gewinnen, Sammeln, Aufbewahren und Transportieren der Milch.

Damit Sie zu Hause die einzelnen Vorgänge immer wieder nachlesen können, haben wir die Besonderheiten im Einzelnen für Sie aufgelistet.

Bei Fragen dazu sind wir natürlich immer für Sie da. 

Milchflaschen

  • Bitte benutzen Sie nur die Flaschen, die Sie von der Klinik erhalten.

  • Beim Öffnen, Schliessen und Umfüllen der Flaschen-Innenseite des Flaschendeckels sowie den Flaschenrand nicht berühren.

Persönliche Hygienemassnahmen

  • Tägliches Duschen oder Waschen, benutzen Sie dabei zum Abtrocknen der Brüste ein separates Handtuch, welches Sie täglich wechseln.
  • Vermeiden Sie Körperlotion auf der Brust.
  • Verwenden Sie nach jedem Gewinnen von Muttermilch frische Stilleinlagen.
  • Versuchen Sie während dem Abpumpen auf jeglichen Kontakt mit dem Natel zu verzichten, da sich erfahrungsgemäss sehr viele Bakterien darauf befinden.

Routinemassnahmen vor jedem Abpumpen

  • Hände gründlich mit Flüssigseife waschen.

  • Zum Abtrocknen täglich ein frisches, persönliches Handtuch oder Einmalpapiertücher benutzen.

  • Hände desinfizieren (im Spital immer, ev. auch zu Hause).

  • Pumpmaterial und etwas zu trinken bereitstellen.

Reinigung des Pumpmaterials

  • Das Pumpset, bestehend aus Pumptrichter, Ventil und Flaschen muss vor dem ersten Gebrauch ausgekocht werden. Schläuche und Membranen werden nicht ausgekocht.

  • Das Pumpset wird nach jedem Gebrauch mit 1 bis 2 Tropfen Abwaschmittel gereinigt. Zuerst mit kaltem, dann mit heissem und wieder mit kaltem Wasser nachspülen, bis alles sauber ist. So wird das Milchfett optimal entfernt.

  • Noch vorhandenes Wasser gut abschütteln, nicht abtrocknen. Alles auf eine saubere Unterlage (z.B. Küchentuch oder Windel) legen und mit einem sauberen Tuch abdecken.

  • Das Pumpset wird, nachdem es gereinigt worden ist, 1mal täglich in einem eigens dafür bereit gestellten Gefäss (grosser Topf, der es ermöglicht, alle Teile vollständig unter Wasser zu tauchen) 3 Minuten lang ausgekocht. An Stelle des Auskochens in einem Topf ist die Aufbereitung auch in der Abwaschmaschine bei mind. 60°C oder in einem der handelsüblichen Desinfektionsgeräte (Vaporisator) möglich. 

  • Sollte das Pumpset durch kalkhaltiges Wasser Kalkstein ansetzen, kann dem kochenden Wasser wenig Essig oder frischer Zitronensaft beigegeben werden.

  • Die Schläuche sowie die Membranen von Zeit zu Zeit mit einem milden Reinigungsmittel abwischen.

Sammlung und Aufbewahrung der Muttermilch

  • Die abgepumpte, abgekühlte Milch kann zur anderen, ebenfalls abgekühlten Milch, gegossen werden.

  • Benutzen Sie mittags nach 14.00 Uhr und nachts ab 02.00 Uhr immer eine neue Flasche. 

  • In jedem Fall richtet sich die empfohlene Aufbewahrungszeit nach der zuerst gewonnenen Muttermilch. Beschriften Sie deshalb beim ersten Einfüllen eine der vorgedruckten Etiketten, die Sie von der Klinik erhalten haben, mit dem Namen ihres Kindes, dem Datum sowie der Uhrzeit und kleben Sie sie auf die Flasche. Ist eine Flasche ungenügend beschriftet, kann dies zur Folge haben, dass die Milch weggeschüttet werden muss. 

  • Stellen Sie die Flaschen in das oberste Fach des Kühlschrankes vor die Hinterwand, da dort die Temperatur am konstantesten kühl ist. Die Türfächer sind wegen des häufigen Öffnens des Kühlschrankes am wenigsten geeignet.

  • Optimal werden die Milchflaschen in einem separaten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt.

  • Muttermilch wird meist täglich in die Klinik gebracht. 

  • Ist absehbar, dass die Muttermilch nicht innerhalb von 24 Stunden nach dem ersten Abpumpen in die Milchküche/Frauenmilchbank gebracht werden kann, sollte sie bis zum nächstmöglichen Transporttermin bei mindestens -18°C bis - 20°C tiefgefroren werden. 

  • Lassen Sie beim Einfüllen der Milch einen Luftraum von ca. 2,5 cm (die Milch dehnt sich beim Einfrieren aus).

Transport der Muttermilch

  • Beim Transport der Milch ist mit geeigneten Massnahmen darauf zu achten, dass sowohl die Kühlkette eingehalten wird als auch eine optimale Hygiene gewährleistet ist. 

  • Von Vorteil transportieren Sie die Milch zwischen tiefgekühlten Elementen in einer abwaschbaren Kühlbox/Kühltasche.

  • Die Kühlbox/Kühltasche sowie die Kühlelemente müssen regelmässig mit Wasser und einem milden Abwaschmittel gut gereinigt werden.