Informationen für Zuhause

Gewinnung, Aufbewahrung und Transport der Muttermilch

Für Ihr Kind ist es wichtig, dass Muttermilch hygienisch abgepumpt wird. Eine gründliche Reinigung aller Utensilien ist daher sehr wichtig. 
Die Einhaltung von Lager- und Transportregeln helfen, die Nährstoffe optimal zu bewahren. Das Merkblatt gibt Ihnen einen Überblick und ermöglicht es, Abläufe jederzeit nachzulesen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das Team der Stillberatung Neo

Milchflaschen

  • Ausschliesslich die Flaschen nutzen, die vom Spital ausgegeben werden, da diese speziell aufbereitet sind.
  • Flaschen erst dann öffnen, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
  • Vermeiden Sie beim Öffnen, Schließen und Umfüllen den Kontakt mit der Innenseite von Flasche und Deckel sowie mit dem Flaschenrand.
  • Beschädigte Flaschen nicht nutzen, geben Sie diese bitte zurück.

Persönliche Hygiene

  • Tägliches Duschen oder Waschen. Zum Abtrocknen der Brüste ein separates Handtuch benützen, welches täglich gewechselt wird.
  • Keine Körperlotionen auf der Brust verwenden.
  • Nach jedem Abpumpen eine frische Stilleinlagen verwenden.

Routinemassnahmen vor jedem Abpumpen

  • Reinigen Sie die Fläche, auf der die Milchpumpe und das Pumpzubehör bereitgestellt werden, regelmäßig mit einem sauberen Tuch und warmem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel.
  • Hände gründlich mit Seife waschen.
  • Zum Abtrocknen der Hände täglich ein frisches, persönliches Handtuch oder Einmalpapiertücher benützen.
  • Im Spital immer die Hände desinfizieren. Zu Hause ist dies nicht notwendig.
  • Stellen Sie das benötigte Pumpmaterial sowie ein Getränk für sich bereit, um den Abpumpvorgang entspannt und ohne Unterbrechungen durchführen zu können.
  • Während des Abpumpens jeglichen Kontakt mit anderen Lebensmitteln oder auch mit dem Mobiltelefon vermeiden, um eine Übertragung von Keimen zu ver­hindern.

Reinigung des Pumpmaterials

  • Milchpumpe, Schläuche und Membranen täglich mit einem sauberen Tuch und war­mem Wasser mit wenig Geschirrspülmittel drin, abwischen.
  • Allfällige Milchreste auf Arbeitsfläche, Milchpumpe etc. gründlich entfernen, bevor sie antrocknen.
  • Das Pumpset wird nach jedem Gebrauch komplett zerlegt und alle Teile, welche Milchreste aufweisen, mit kaltem Wasser abgespült und anschliessend werden die Teile in warmem, mit Geschirrspülmittel versetztem Wasser gründlich gereinigt. Die Reinigung geschieht in einer Spülschüssel und mit einer Bürste.
  • Zuletzt mit heissem Wasser gründlich abspülen.
  • Anhaftendes Wasser anschliessend gut abschütteln und die Teile auf einem sauberen Tuch zum Trocknen auslegen und mit einem weiteren Tuch bedecken. Dafür vorzugs­weise Einmalpapiertücher verwenden.
  • Die Teile müssen vor ihrem erneuten Zusammenbau vollständig getrocknet sein.
  • Spülschüssel und Bürste nach der Reinigung des Pumpsets ebenfalls heiss abspülen und danach vollständig trocknen lassen.

     
  • Statt der dargestellten Reinigung per Hand können die Einzelteile des Pumpsets auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Dazu ist ein Spülprogramm mit mindestens 60 °C auszuwählen, kein Spar- oder Kurzprogramm benützen. Anschliessend die Teile aus­serhalb des Geschirrspülers, wie oben dargestellt, trocknen lassen.
  • Auch Spülschüssel und Bürste können im Geschirrspüler gereinigt werden.

     
  • Einmal täglich werden alle Einzelteile des Pumpsets, nachdem sie gereinigt wurden, in einem eigens dafür bereitgestellten Topf für 3 Minuten ausgekocht. Der Topf muss gross genug sein, um alle Teile vollständig mit Wasser zu bedecken.
  • Sollte das Pumpset durch kalkhaltiges Wasser Kalkstein ansetzen, kann dem kochen­den Wasser wenig Essig oder frischer Zitronensaft beigeben werden.
  • Statt die Teile des Pumpsets auszukochen, können auch folgende Methoden verwendet werden: Dampfsterilisator für Milchflaschen (separates Gerät oder Einsatz für die Mikro­welle) oder Dampfsterilisations-Beutel für die Mikrowelle.

Sammlung und Aufbewahrung der Muttermilch

  • Nach dem Abpumpen wird eine der vorgedruckten Etiketten, welche Sie vom Spital erhalten, mit Namen ihres Kindes, dem Datum sowie der Uhrzeit des ersten Abpumpens beschriftet und auf die Flasche geklebt. Ist eine Flasche ungenügend beschriftet, kann dies zur Folge haben, dass die Milch weggeschüttet werden muss.
  • Anschliessend die Flasche sofort in den Kühlschrank stellen.
  • Der Kühlschrank sollte auf eine Temperatur von 4 °C eingestellt sein.
  • Bewahren Sie die Milch nicht in der Kühlschranktür auf, da es dort wärmer ist und mehr Temperaturschwankungen gibt.
  • Optimalerweise werden die Milchflaschen in einem separaten Behälter (ohne Deckel) im Kühlschrank aufbewahrt, so dass sie nicht mit anderen Lebensmitteln in direkten Kontakt kommen.
  • Mehrere bereits komplett abgekühlte Milchportionen können, um Platz zu sparen, in eine Flasche zusammengeleert werden: Es dürfen aber nur Milchportionen, die innerhalb von 12 Stunden abgepumpt wurden, zusammengeleert werden. Benützen Sie ab 06 Uhr und ab 18 Uhr immer eine neue Sammel-Flasche.
  • Die Flasche muss mit dem Zeitpunkt des Abpumpens der zuerst gewonnenen Milchportion beschriftet sein.
  • Achten Sie auch beim Umfüllen auf eine gute Hygiene.
  • Die Milch sollte bestenfalls täglich ins Spital gebracht werden.
  • Ist absehbar, dass die Milch nicht innerhalb von 24 Stunden ins Spital gebracht werden kann, sollte sie bis zum nächstmöglichen Transporttermin bei mindestens −18 °C tiefgekühlt werden.
  • Zum Tiefkühlen sollte der Milch in der Flasche ca. 2,5 cm «Luft» gelassen werden, da sie sich beim Einfrieren ausdehnt.
  • Tiefgefrorene Milch sollte innerhalb eines Monats ins Spital gebracht werden.

Transport der Muttermilch

  • Das Wichtigste beim Transport ist das Einhalten der Kühlkette und der Hygiene.
  • Am besten eignet ist eine glattwandige, abwaschbare Kühlbox. Kühltaschen isolieren schlechter und eignen sich nur für sehr kurze Transportwege.
  • Die gekühlte oder tiefgefrorene Milch wird für den Transport grosszügig mit komplett durchgefrorenen Kühlelementen umgeben.
  • Kühlbox oder Kühltasche und die Kühlelemente müssen nach jedem Transport gut gereinigt werden. Anschliessend müssen sie vollständig trocknen.