Entstehung des Projekts

Ein Projekt namens „kleine Tintenfische“ war im Februar 2013 in Dänemark geboren, als eine Mutter einen kleinen Oktopus für ihr viel zu früh geborenes Baby häkelte. Dieses süsse Tentakelwesen wurde zu dem kleinen Kind in den Brutkasten (Isolette) gelegt und es schien, dass das Kind dadurch ruhiger wurde und nicht mehr so oft an den verschiedenen Schläuchen und der Magensonde zog. Auch anderen frühgeborenen Babys wurde daraufhin ein kleiner Tintenfisch mit in die Isolette gelegt und die positiven Auswirkungen wiederholten sich: die Atmung und der Herzschlag der Kleinen wurden regelmässiger und auch der Sauerstoffgehalt in ihrem Blut stieg an. Vermutlich ähnelten die Tentakel der gehäkelten Tintenfische der Nabelschnur, die den Kindern aus dem doch viel zu früh „verlorenen“ Mutterleib so vertraut war.
Quelle: http://hypekids.net

Pflegehinweis für Eltern

Bondinghearts und Oktopus: bitte bei Verschmutzung und bei dem wöchentlichen Wechsel des Brutkastens (Isolette) den eigenen Tintenfisch und die zwei eigenen Bondinghearts durch die Eltern Zuhause bei 60°C waschen und anschliessend wieder die gewaschenen Bondinghearts am Körper tragen und zusammen mit dem gewaschenen Oktopus wieder zum Kind bringen.

Wie kann ich spenden?

Häkeln Sie Tintenfische, welche der Verein Oktopus für Frühchen dann an uns weitergeben kann! 

Bitte bringen Sie keine Tintenfische direkt zu uns in die Klinik - jeder Oktopus durchläuft beim Verein eine genaue Prüfung bevor er oder sie zu seinem neuen Lebensfreund auf der Neo kommt. 

Wichtig für unsere Patientinnen und Patienten ist, dass Sie sich an die Material und Sicherheitsvorgaben halten.

Die genaue Häkelanleitung, Material- und Sicherheitsvorgaben  finden Sie auf der Webseite Oktopus für Frühchen Schweiz – Octopus for a Preemie Switzerland – German (oktopusfuerfruehchen.ch).