MiA-Studie
Studie zur Wirksamkeit einer neuartigen Trainings-App für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Um dem Fachkräftemangel und der zunehmenden Spezialisierung einzelner Fachbereiche entgegenzuwirken braucht es für Kinder und Jugendliche Unterstützungsmöglichkeiten, die auch ohne viel Personal und Therapietermine möglich sind. Aus heutiger Sicht gibt es kaum spielerische Trainings für Kinder und Jugendliche, die längerfristige Effekte auf die kognitive Entwicklung zeigen und sich zusätzlich auf nicht-trainierte Aufgaben übertragen lassen. Im Idealfall sollten solche Trainings zu einer Stärkung der Denkleistungen in Schule und Alltag führen.
Auf der Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation der Kinderklinik Bern entwickelten wir daher im Jahr 2023/2024 ein neuartiges multimodales Trainingsprogramm - das Mio-Training. Das Mio-Training wird in Form einer spielerischen App präsentiert, die wir in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt haben. Wir erwarten, dass das Mio-Training langfristig dazu beitragen kann, die Entwicklung der Denkleistung über eine Stärkung der Metakognition zu fördern. Basierend auf früheren Studien hoffen wir, dass eine Stärkung der Metakognition - also des Nachdenkens über das eigene Denken - zu einer nachhaltigen Stärkung der Denkleistung von Kindern und Jugendlichen in Alltag und Schule führen kann.
In einer klinischen Studie untersuchen wir nun deshalb die Wirksamkeit des Mio-Trainings bei Kinder und Jugendlichen mit ADHS - die MiA-Studie (Metakognitive Intervention für Kinder und Jugendliche mit ADHS). Das Projekt wird von Prof. Dr. Regula Everts geleitet und von MSc Saskia Salzmann koordiniert.
Die MiA-Studie überprüft die Wirksamkeit des fünfwöchigen digitalen Mio-Trainings in einem randomisierten klinischen Trial (RCT). Das heisst, dass alle Studienteilnehmenden zufällig einer Trainings- oder einer Kontrollgruppe zugeteilt werden und wir vor sowie nach dem Training die Metakognition und die Denkleistungen erfassen Wir erwarten nach dem Mio-Training eine Stärkung der Metakognition und der Denkleistung. Die MiA-Studie wird Aufschluss über die Rolle der Metakognition bei der Denkleistung geben und im Idealfall Evidenz bieten für eine neuartige, interdisziplinäre Rehabilitationsstrategie für Kinder und Jugendliche mit ADHS.
Das Mio-Training
Die Mio-App beinhaltet 15 Trainingseinheiten à je ca. 20 Minuten. Diese bestehen aus einer Kombination von kognitiven und körperlichen Trainingsaufgaben und metakognitiven Fragen zur Förderung des Wissens und Bewusstseins über das eigene Denken:
- viele kurze Funktionstrainings zur Stärkung des Arbeitsgedächtnisses
- koordinative Übungen zur Stärkung der Geschicklichkeit des Denkens
- Vermittlung von fünf Lernstrategien, welche wir aus der Neurorehabilitation ableiten und in der Mio-App kindgerecht präsentieren und üben. Diese Strategien können im Schulalltag für diverse Aufgaben angewendet werden und dadurch das Lernen und Erinnern erleichtern.
- metakognitive Fragen, welche das Nachdenken, Evaluieren und Verbessern des eigenen Denkens fördern
Das Mio-Training wird in einer App präsentiert, die im Play Store und App Store verfügbar ist. Zum jetzigen Zeitpunkt können nur Studienteilnehmende auf den Inhalt des Trainings zugreifen.
Interessiert?
Fragen oder Interesse? Dann melde dich unter: mia-studie@ oder insel.ch031 664 59 64