Behandlungsangebote

Sporttherapie | Musiktherapie | Komplementäre und Integrative Medizin | Sozialberatung | Spitalschule | Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Rehabilitation | Psychologische Betreuung | PPC | Seelsorge | Ernährungsberatung | Genetische Beratung


Damit sich Ihr Kind nicht nur medizinisch gut aufgehoben fühlt, sondern auch emotional und ganzheitlich gestärkt wird, bieten wir zahlreiche begleitende Angebote für Kinder und Familien an. Zu jedem Thema finden Sie hier kleine Einblicke.

KiKli Fit ist ein Bewegungsprogramm für krebskranke Kinder und Jugendliche am Inselspital Bern. Seit 2023 stärkt es durch spielerische Sport- und Bewegungstherapie das körperliche und mentale Wohlbefinden der jungen Patient*innen. Ziel ist es, Bewegung als festen Bestandteil der Therapie zu etablieren. Hinter dem Projekt stehen das Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und das Inselspital Bern, unterstützt vom Bundesamt für Sport. 

KiKli Fit schafft Freude, stärkt Gesundheit und Motivation und erleichtert die Rückkehr in den Alltag. Mehr dazu auf:

kiklifit.org 

Komplementäre und Integrative Medizin

Institut für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern - IKIM

Die ärztlichen integrativmedizinischen Sprechstunden am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin IKIM der Universität Bern vereinen konventionelle und komplementäre Medizin. Das ganzheitlich orientierte Angebot umfasst individuelle Beratungen und Behandlungen.  zu medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieoptionen der integrativen Medizin im Rahmen der Grunderkrankung, zur Reduktion der Beschwerdelast, zur Verbesserung von Therapietoleranzen und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Während eines stationären Aufenthaltes in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie HONK können auf Ihren Wunsch die Ärzt:innen des IKIM durch die Ärzt:innen oder Pflegeexpert:innen APN der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie beigezogen werden und kommen für ein Konsil auf die Abteilung.

Ausserdem sind ambulante Sprechstunden möglich und diese finden in den Räumen des IKIM auf dem Inselareal statt und werden von der Grundversicherung vergütet. 

Detaillierte Informationen zum gesamten Angebot, Zuweisung/Anmeldung und ärztlichen Team finden Sie hier:

ikim.unibe.ch

Musiktherapie

Musik kann trösten, beruhigen und neue Energie schenken. In der Musiktherapie begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, Gefühle auszudrücken, Ängste zu verarbeiten und Kraft im Klinikalltag zu finden. Mehr dazu erfahren Sie hier:

Musiktherapie

In der Spitalschule können Kinder und Jugendliche während ihres Klinikaufenthalts den Unterricht fortsetzen. So bleiben sie im Lernstoff ihrer Klasse integriert und behalten ein Stück Alltag und Normalität.

Spitalschule

Sozialberatung

Die Sozialarbeiterin stellt sich der Familie vor und informiert im Erstgespräch über ihre Aufgaben und die mögliche Begleitung. Sie ist für Angehörige direkt erreichbar oder kann über Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen kontaktiert werden.

Sie bietet persönliche Gespräche und Informationsmaterial an, um bei der Verarbeitung einer Diagnose zu unterstützen. Zudem hilft sie bei der Organisation des Spitalaufenthaltes, beispielsweise wenn es um die Arbeitssituation von betreuenden Angehörigen geht. Auch informiert sie über Unterstützungsangebote zu Hause wie Haushaltshilfe, Kinderbetreuung, Unterstützung bei der Pflege oder Transportmöglichkeiten. Darüber hinaus vermittelt sie Kontakte zu Fachstellen und Institutionen, berät bei finanziellen Sorgen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Spitalaufenthalt – etwa zu Krankenkasse, Invalidenversicherung, Unfall- oder Mutterschaftsversicherung. Gemeinsam mit den Familien arbeitet sie ausserdem an Zukunftsperspektiven, sei es in Bezug auf Schule, Berufswahl, Sonderschulung oder heilpädagogische Früherziehung.

Sozialberatung

Seelsorge

Eine Krebsdiagnose bei einem Kind stellt das Leben der ganzen Familie auf den Kopf. Unsere Seelsorge begleitet Sie in dieser herausfordernden Zeit – einfühlsam, vertraulich und immer an Ihrer Seite.

Wir unterstützen Kinder, Eltern und Angehörige bei der Bewältigung von Ängsten, Sorgen und existenziellen Fragen. Dabei bieten wir psychosoziale, religiöse und spirituelle Begleitung, unabhängig von Ihrer Konfession oder Weltanschauung. In Krisensituationen sind wir rund um die Uhr erreichbar.

Gerne helfen wir auch bei der Gestaltung von persönlichen Ritualen, die Trost und Halt geben können, und vermitteln auf Wunsch Kontakte zu anderen Glaubensgemeinschaften.

Seelsorge

Physiotherapie

[TEXT]

[LINK]

Ergotherapie

[TEXT]

[LINK]

Logopädie

[TEXT]

[LINK]

Rehabilitation

[TEXT]

[LINK]

Psychologische Unterstützung

Zwei Psychologinnen bzw. Psychologen begleiten die erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien von Beginn an – bereits ab der Diagnosestellung. Ziel ist es, die gesamte Familie in dieser schwierigen Zeit zu stärken.

Sie helfen bei der Bewältigung der Krankheit, unterstützen Eltern im Umgang mit dem erkrankten Kind und seinen Geschwistern und beraten bei der Information des Umfeldes, zum Beispiel der Schule. Frühzeitig erfassen sie psychosoziale Belastungen und leiten bei Bedarf entsprechende Behandlungen ein.

Auch die Kinder und Jugendlichen selbst werden unterstützt, damit sie die Therapie möglichst gut mittragen können. Wenn es notwendig ist, begleiten die Psychologinnen und Psychologen die Familien über die medizinische Behandlung hinaus weiter.

Psychologische Unterstützung

PPC

[TEXT]

[LINK]

Ernährungsberatung

[TEXT]

[LINK]

Genetische Beratung

[TEXT]

[LINK]