Forschung
Wir forschen auf den verschiedensten Gebieten der Neurologie. Folgende sind unsere aktuellen Forschungsprojekte:
- In der HERO-Studie analysieren wir mit Hilfe von Magnetresonanz und Magnetstimulation, welche Reorganisationsprozesse des kindlichen Gehirns nach einem Schlaganfall die besten Funktionserholungen ermöglichen und suchen nach Therapien, diese zu unterstützen.
- In der Brainfit-Studie vergleichen wir, ob bei Kindern nach onkologischen Erkrankungen (vor allem Hirntumoren), kognitive Trainings oder sportliche Aktivitäten bessere Erholung versprechen. Anhand von moderner bildgebender Untersuchung zeigen wir die durch Therapie bewirkten Reorgnaisationsprozesse des Gehirns auf.
- Im cSDMT und N-PAP Projekt validieren wir neue Testverfahren für die Neurorehabilitation.
- In der Mio-Studie entwickeln wir ein neuartiges, interdisziplinäres Training an der Schnittstelle zwischen Neuropsychologie und Sportwissenschaft - das Mio-Training. Das Mio-Training hat zum Ziel, die kognitive und motorische Entwicklung von Jugendlichen mit einer Krebserkrankung langfristig zu stärken. Wir überprüfen die Wirksamkeit des Mio-Trainings in einem randomisierten klinischen Trial (RCT) und erwarten eine Stärkung der Metakognition und anderer zentraler kognitiver Funktionen
Ausserdem sind wir als Studienverantwortliche aktiv tätig bei verschiedenen nationalen (und internationalen) Registern. Durch das Registrieren der Daten der Patient*innen können wir mehr über die Manifestationsformen, die Therapieerfolge und Langzeitauswirkungen seltener Erkrankungen («Orphan Diseases») erfahren. Aktuell sind wir in folgenden Registern tätig:
- Swiss Neuropaediatric Stroke Registry (SNPSR)
- Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)
- Schweizer Cerebralparese (CP) Register
- Schweizer Register für entzündliche Gehirnerkrankungen im Kindesalter (Swiss-Ped-IBrainD)
Weitere Informationen zu unserer Forschung, spezifischen Projekten, Publikationen, Studien sowie zu Aus-, Weiter- und Fortbildung finden Sie hier.